Spezial-Workshops

Das große Curry 1x1

Wir wollen klären, was mit dem Begriff „Curry“ alles gemeint ist und aus herrlichen Gewürzen unsere eigene Curry-Mischung sowie verschiedene Curry-Pasten herstellen. Neben der Begriffsgeschichte nehmen wir die regionalen Unterschiede in der Curry-Zubereitung genauer unter die Lupe und kochen vielseitig aromatische Variationen dieses Soulfoods, das sich nicht nur im asiatischen Raum, sondern auf der ganzen Welt größter Beliebtheit erfreut.

Faszination Nachtschattengewächse

Als weltweit wichtigste essbare Nachtschattengewächse sind Kartoffel, Melanzani, Paprika und Tomate eine unentbehrliche Bereicherung für unsere Küche. Aber habt ihr gewusst, dass weitere Vertreter dieser interessanten Pflanzenfamilie – wie die Alraune, das Bilsenkraut und die Schwarze Tollkirsche – Ritualpflanzen waren, denen man Zauberwirkung nachsagte und deren psychedelische Wirkung man als Rauschmittel nutzte?

Die Gaben der Bäume

In vielerlei Hinsicht sind Bäume für uns Menschen von unschätzbarem Wert. Doch den wenigsten ist bewusst, welch außergewöhnliche Zutaten für ungeahnte Genüsse sie uns schenken. Mit jungen Linden- und Birkenblättern, zarten Fichtennadeln, Ahornsirup, duftenden Fliederblüten sowie seltenen Baumfrüchten gestalten wir unser Waldbuffet. Auch die Baumsymbolik wollen wir beleuchten und für unsere Hausapotheke eine wohltuende Harzsalbe selber machen.

Zimtschnecken und Moussaka

Wisst ihr, wie Zimt gewonnen wird und welche Zimtarten es gibt? Kennt ihr Zimtblüten? Gegen welche Beschwerden kann Zimt naturheilkundlich eingesetzt werden? 
Diese und weitere spannende Fragen werden wir beleuchten, und dann geht's ab in die Küche, wo wir süße Schmankerln sowie herzhafte Speisen mit diesem wunderbaren Gewürz zubereiten.

Wo der Pfeffer wächst

Unsere Reise führt in die erstaunlich vielseitige Welt der Pfefferfrüchte und endet - wie könnte es anders sein - in der Küche. Denn wir wollen kulinarisch ganz viel experimentieren, sowohl mit den echten Pfeffersorten als auch anderen aromatischen Scharfmachern wie etwa dem Szechuanpfeffer oder dem Tasmanischen Bergpfeffer, die unseren Gerichten exotische Würze und spannende Geschmacksnoten verleihen werden.

Rosige Zeiten

Die Rose entführt uns in eine thematische Weite, die an Vielfalt wohl kaum zu überbieten ist. Hier nur ein paar Stichwörter: Palast von Knossos, Kleopatra, William Shakespeare, Wiener Rose, "Stachelröschen", Rose von Jericho, Alice im Wunderland und "Ein Männlein steht im Walde"... eine wilde Mischung, oder?
Diesmal widmen wir uns neben der Kulinarik auch der Naturkosmetik.

So ein Holler!

Um den Schwarzen Holunder ranken sich viele Geschichten, Mystik und Brauchtum. Seit jeher in der Volksheilkunde geschätzt, dienen alle Pflanzenteile zur Herstellung von Hausmitteln, Naturkosmetikprodukten und als Räucherstoff. Aus den zart duftenden, weißen Blüten sowie den schwarz glänzenden Beeren lassen sich köstliche Gerichte zaubern.

Safran macht den Kuchen gehl

Seit Jahrtausenden ziehen die roten Narben des Safrankrokus die Menschen in ihren Bann. Als aromatisches Gewürz in der Küche bekannt, wurde Safran früher zum Färben von Stoffen und in der Malerei verwendet. Aufgrund zahlreicher wertvoller Inhaltsstoffe eignet er sich auch für medizinische Anwendungen sowie für die Kosmetikindustrie. Die Vielfältigkeit dieser Pflanze ist Thema dieses Workshops, wobei die Kulinarik nicht zu kurz kommt.

In Hülse ;-) und Fülle

Angesichts tausender Arten von Hülsenfrüchten können wir aus dem Vollen schöpfen und diese kulinarischen Alleskönner als herzhaftes Gericht oder feines Dessert jederzeit in unseren Speiseplan einbauen. Geschätzt wegen ihres hohen Proteingehalts bringen alte Bekannte wie Bohnen, Erbsen und Linsen, aber auch trendige Sorten wie Lupine und Soja Abwechslung auf unsere Teller. Mit wenig Aufwand lassen sich ebenso vitaminreiche Sprossen und Microgreens am Fensterbrett züchten.

  • Termine für Spezial-Workshops nach Vereinbarung
  • Dauer: ca. 4 Stunden
  • 100 Euro pro Person und Workshop (inkl. Zutaten, Getränke sowie Skript mit Infos zum jeweiligen Spezial-Thema und Rezepten)
  • Infos und Anmeldung unter suryaveda@lipovac.at
Druckversion | Sitemap
© Suryaveda / Lipovac Impressum