Die sanfte Massage von Kopf, Gesicht, Schultern und Dekolleté hat positiven Einfluss auf das Nervensystem und ist empfehlenswert bei stressbedingten Symptomen. Durch die Stimulation bestimmter Energiepunkte (Marmas) wirkt sie ausgleichend, beruhigt den Geist und steigert die Wahrnehmung.
Hierbei handelt es sich um eine trockene Ganzkörpermassage mit Rohseidenhandschuhen, die Stoffwechsel und Lymphfluss aktiviert, das Gewebe strafft und durch den sanften Peeling-Effekt das Hautbild verfeinert. Bei Antriebslosigkeit sowie Schwere- und Kältegefühl ist diese Anwendung entspannend und belebend zugleich.
Die ayurvedische Schwangerenmassage richtet sich in großer Achtsamkeit nach den individuellen Bedürfnissen der schwangeren Frau. Sie harmonisiert ihre hormonellen Schwankungen und stärkt das emotionale Gleichgewicht. Darüber hinaus können regelmäßige Behandlungen mögliche Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit, Rückenschmerzen, Schlafprobleme, Angst, Sorgen, Verdauungsstörungen, Wadenkrämpfe sowie schwere Beine lindern und Schwangerschaftsstreifen vorbeugen.
Die ayurvedische Schwangerenmassage kann ab dem 4. SW-Monat durchgeführt werden (davor Anleitung zur Selbstmassage möglich) und ist während der ganzen Schwangerschaft und über die Geburt hinaus empfehlenswert, sofern keine
ärztlich attestierte Kontraindikation vorliegt. Im Zweifelsfall ist es ratsam, Rücksprache mit Ihrer Gynäkologin/Ihrem Gynäkologen zu halten.
In einfühlsamer Atmosphäre erlernen Eltern die traditionelle ayurvedische Babymassage (nach Frédérick Leboyer).
Achtsame Berührung und liebevolles Streicheln stillen das Bedürfnis des Babys nach Geborgenheit und Zärtlichkeit, vertiefen die Eltern-Kind-Bindung und verbessern die Funktionen praktisch aller Körpersysteme (Stärkung von Kreislauf und Immunsystem, Anregung der Verdauung und des Stoffwechsels, Förderung der Motorik und Sinneswahrnehmung). Der innige Kontakt zwischen Mama/Papa und Baby während der Massage ist eine wertvolle Erfahrung für beide Seiten und schenkt tiefe Glücksgefühle.
Aus Sicht des Ayurveda ist die Kindheit von Kapha geprägt. Der hohe Kapha-Anteil der frühen Lebensjahre schenkt dem wachsenden Körper Stabilität, Immunkraft und Schutz und wirkt sich auf der emotionalen Ebene durch innere Zufriedenheit, Zuversicht und Kompensationsfähigkeit aus. Negative Umwelteinflüsse und belastende Lebensbedingungen (Reizüberflutung, Hektik, Schnelllebigkeit...) sind heutzutage jedoch Ursache für viele Befindlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter.
Regelmäßige ayurvedische Massagen unterstützen junge Menschen besonders in Phasen, in denen sie sich überfordert fühlen, bei Unruhe, (Prüfungs-)Angst, Kummer, Unsicherheit, Kopfschmerzen, Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Aggressionen, übertriebenem Ehrgeiz, Mobbing usw.